Stifttabletts
Mit einem präzisen Stift kannst du auf einem reaktionsschnellen Pad skizzieren, zeichnen und Bilder bearbeiten und deine Werke auf einem Bildschirm begutachten.
Einer der wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem wahrhaft papierlosen Büro ist die elektronische Unterschrift in Word. Wenn du ein Dokument ausdrucken, dann signieren und schließlich wieder einscannen musst, ist das nicht nur mühsam, sondern schlichtweg unnötig. Hier zeigen wir dir die beiden Möglichkeiten, mit denen du eine Signatur in Word erstellst.
Du hast zwei Möglichkeiten, deine Unterschrift in ein Word-Dokument einzufügen:
Ein Wacom Pen ist die bequemere Lösung – ganz besonders, wenn du häufig Dokumente elektronisch signieren möchtest. Und mit dem Stift kannst du noch viel mehr tun, beispielsweise elektronische Randnotizen in Word eintragen oder auch zeichnen. Beide Möglichkeiten zum Signieren eines Word-Dokuments werden hier näher erklärt.
Du kannst ein Word-Dokument mit einem Wacom Stifttablett oder einem Stift-Display signieren. Damit schreibst du wie auf Papier, nur eben digital.
So signierst du ein Word-Dokument mit dem Wacom Stift:
Statt mit einem Wacom Pen könntest du natürlich auch einfach mit der Maus oder dem Zeigefinger auf dem Touchpad unterschreiben, aber das wird meist sehr krakelig und wirkt unprofessionell.
Wir empfehlen dir, das Dokument jetzt als PDF zu speichern, damit es später nicht mehr geändert werden kann.
Der Vorteil gegenüber einer eingescannten Unterschrift liegt auf der Hand: Diese Signatur sieht viel authentischer aus.
Alternativ kannst du deine Originalunterschrift auf Papier scannen und als Bilddatei auf dem Computer speichern. Die Größe des fertigen Bilds muss dabei noch entsprechend angepasst werden. Für diese Option fallen folgende Schritte an:
Der Vorteil dieser Methode: Du musst die Unterschrift nur einmal scannen und vorbereiten. So hast du deine elektronische Unterschrift in Word später immer gleich griffbereit. Der Nachteil: Oft sieht das nicht gerade professionell aus, weil du zusammen mit der Unterschrift auch das Papier fotografiert hast, auf dem du unterschrieben hast. Wenn du die Signatur als Bild einfügst, hebt sie sich daher fast immer deutlich vom Dokumenthintergrund ab. Viele Unterschriften sind zudem von Natur aus geschwungen und zur Seite geneigt, sie laufen nach oben oder unten und bleiben nicht auf der Unterschriftslinie. Diese individuellen Merkmale gehen durch diese Option verloren. Du brauchst also ein wenig Geschick, wenn du die gescannte Signatur zuschneidest.
Trenne deine Unterschrift wie folgt vom Hintergrund ab.
Wenn du etwas Erfahrung mit Bildbearbeitungsprogrammen hast, kannst du auch einen transparenten Hintergrund erstellen, sobald du die Unterschrift zugeschnitten hast. In diesem Fall kannst du die Unterschrift mit den folgenden Einstellungen ästhetisch ansprechend über einem Text oder auf einer Linie platzieren.
Insbesondere bei Unterschriften in elektronischer Form sind die Sicherheit und die Echtheit von Dokumenten wichtig. Es ist nur allzu leicht, eine Unterschrift in elektronischen Dokumenten zu fälschen. Im Prinzip kann jeder, der ein Dokument mit deiner eigenhändigen Unterschrift hat, diese Unterschrift abfotografieren und elektronisch in ein Word-Dokument einfügen. Genau deshalb gibt es verschiedene Sicherheitsstufen für elektronische Unterschriften. Die sicherste Möglichkeit ist eine digitale Signatur mit Zertifikat. Für bestimmte Dokumente ist dies sogar vorgeschrieben, damit deine Unterschrift überhaupt gültig wird. Bei anderen Dokumenten, z. B. in einem Bewerbungsschreiben oder für die Kündigung eines Abonnements, reicht es völlig, wenn du ein Bild mit deiner digitalen Unterschrift einfügst oder das Dokument gleich mit dem Wacom Pen unterschreibst. Die Software von Wacom für die digitale Tinte beruht auf der WILL-Technologie (Wacom Ink Layer Language). Diese Technologie gibt deine Unterschrift auf vielen Geräten und in zahlreichen Anwendungen mit biometrischer Genauigkeit wieder.
Gib deine elektronische Unterschrift unter keinen Umständen im Word-Format weiter. Ohne Schreibschutz kann das Word-Dokument, in dem sich deine Unterschrift befindet, viel zu einfach überarbeitet und zu unseriösen Zwecken missbraucht werden. Speichere das Dokument darum immer als PDF-Datei und gib es auch nur als PDF-Datei weiter.
Mit dem Wacom Pen kannst du natürlich noch viel mehr tun, als nur etwas zu unterschreiben. Du kannst damit beispielsweise Randnotizen eintragen, Textstellen hervorheben, digitale Mindmaps erstellen und sogar Porträts und Landschaftsbilder zeichnen. Schau doch einmal in unsere Lernprogramme „Einen Hund zeichnen“ oder „Ein weibliches Gesicht zeichnen“. Den Wacom Pen verwendest du wie einen ganz normalen Bleistift oder Füllfederhalter, aber mit dem Vorteil, dass du alles in digitaler Form bekommst.
Dank eines 13,3-Zoll-Bildschirms mit natürlichem Oberflächenwiderstand und minimaler Reflexion erzeugt das Wacom One ein Gefühl wie mit dem Stift auf Papier. Der Stift liegt leicht und natürlich in der Hand und verwandelt sich in der gewählten Software in einen Bleistift, Pinsel oder Kreide. Er lässt sich sogar als Radierer verwenden. Ideal zum Unterschreiben von Dokumenten. Die Kreativsoftware ist im Lieferumfang enthalten, ebenso wie die Möglichkeit, eine Verbindung zu deinem Mac oder PC oder auch bestimmten Android-Geräten herzustellen.
Wacom One 13
Unterschreibe und kreiere direkt mit einem präzisen Stift auf einem hochauflösenden Bildschirm.
Mit einem präzisen Stift kannst du auf einem reaktionsschnellen Pad skizzieren, zeichnen und Bilder bearbeiten und deine Werke auf einem Bildschirm begutachten.
Zeichne, entwerfe und kreiere direkt mit einem präzisen Stift auf einem hochauflösenden Bildschirm.
Schreibe mit einem Stift auf Papier und verwandle deine handschriftlichen in digitale Notizen.
Mit einem Wacom Eingabestift kannst du auf deinem mobilen Gerät schreiben und handschriftlich Notizen machen.